Zum Hauptinhalt springen

Campus

Redaktion:
Tape Head

Tape Head: Zwischen Zorn und Zerbrechlichkeit

Auf dieser Seite

In der deutschen Musikszene verbindet der Künstler Tape Head zusammen mit seinem Produzenten NONI rohe Emotionen mit experimentellen Klängen. Die beiden haben sich bereits in der Schulzeit in Erkelenz kennengelernt und starteten Ende 2023 mit ihren ersten gemeinsamen Singles durch.

Der Künstlername Tape Head entstand aus seiner Liebe für das Verschenken von Mixtapes als Teenager. Auch wenn er jetzt ein digitales Playlistregister benutzt, blieb der Name haften. Schnell zogen sie Aufmerksamkeit auf sich und das nicht nur durch ihre Musik, sondern auch durch ihre besondere Dynamik: Tape Heads kraftvolle, oft zwischen Rap und Gesang schwankende Stimme trifft auf NONIs düster-vielfältige Produktionen, die über Genregrenzen hinausgehen. „Groß, wehmütig, ehrlich“ beschreiben die beiden selbst ihren Sound.

Ihr Durchbruch kam schnell. Schon im Frühjahr 2024 tourten sie als Support für den Deutschrapper Goldroger durch Deutschland. Auch beim Duo Blumengarten traten sie als Voract auf und bewiesen, dass ihr Sound sowohl in kleinen Clubs als auch auf größeren Bühnen funktioniert.

Im Juli 2024 veröffentlichten sie dann ihr Debütalbum „Memento Mori“, komplett selbstproduziert und ohne Kompromisse. Die Texte von Tape Head, inspiriert von Künstlern wie Lord Folter, thematisieren generationstypische Frustration, aber auch persönliche Kämpfe und fragile Hoffnung. NONIs Produktionen, eine Mischung aus 2010er Indie, Metalcore und Kunstliedern schaffen dazu eine Atmosphäre, die sich zwischen Bedrückung und Befreiung bewegt.

Dieses Jahr starteten sie ihre erste eigene Headliner-Tour „Machtlos“. Der Titel ist Programm: Die Shows leben von der Spannung zwischen zerbrechlichen Songs und energiegeladenen Tracks, die das Publikum in Moshpits reißen. „Gerade polieren wir unser nächstes Projekt heraus. Es ist jetzt schon das coolste, was wir uns bisher getraut haben.“, verrät Tape Head gegenüber cm3. Ihr Ziel ist, das zu werden, was Bands früher für sie waren: „Jemand den man nicht kennt, aber die einen verstehen und ein wenig Halt geben, dabei man selbst zu bleiben.“, sagen Tape Head und NONI.

Tape Head tritt am Donnerstag auf dem Sommerkult-Festival 2025 auf.
Das Sommerkult-Festival wird vom Kulturreferat des AStA der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf organisiert. Es findet am 26. und 27. Juni auf dem Parkplatz P2 auf dem Campus der HHU statt. An beiden Tagen wird der Parkplatz von 17 Uhr bis Mitternacht in ein lebendiges Festivalgelände verwandelt. Mit einem vielfältigen Programm aus Live-Musik, Kultur, Streetfood und mit sommerlicher Atmosphäre. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr Infos zu den Bands gibt es hier auf cm3-online.de und in unserer Printausgabe, die auf dem Campus verteilt wird.