Campus

Auf Entdeckungstour im Botanischen Garten
Im Rahmen der Woche der Botanischen Gärten, welche dieses Jahr unter dem Motto „Artenvielfalt“ stand, wurde der Botanische Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 14. bis 22. Juni 2025 zu einem Zentrum für Naturbegeisterte. Bei der sogenannten BioBlitz-Woche stand die Artenvielfalt im Fokus. Es galt zu entdecken, was direkt vor unserer Haustür lebt: von summenden Insekten und flatternden Schmetterlingen bis hin zu versteckten Pflanzen und Pilzen. Der BioBlitz selbst ist eine offene Mitmach-Aktion, bei der innerhalb eines begrenzten Zeitraums möglichst viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten in einem vorher definierten Gebiet, dem Botanischen Garten, dokumentiert werden. Mit der App iNaturalist konnten alle Teilnehmenden ihre Beobachtungen ganz einfach per Smartphone festhalten und hochladen. Ganz ohne Vorkenntnisse. So kamen innerhalb weniger Tage zahlreiche wertvolle Beiträge zusammen, die nun in wissenschaftliche Projekte einfließen und dabei helfen, die biologische Vielfalt besser zu erfassen und zu schützen.
Arten entdecken leicht gemacht: Mit iNaturalist zum Naturforscher:innen
Mit Hilfe der App iNaturalist konnten, während der BioBlitz-Woche Beobachtungen unkompliziert festgehalten, bestimmt und mit der Community geteilt werden. Wer eine Pflanze oder ein Insekt entdeckte, bekam direkt Vorschläge zur möglichen Art – ein einfacher und niedrigschwelliger Einstieg in die Welt der Artenkenntnis. Die Teilnahme war denkbar einfach: Nach dem kostenlosen Download der App und einer kurzen Registrierung konnten Interessierte direkt loslegen. Beim Spaziergang durch den Botanischen Garten genügte ein Foto eines Tieres, einer Pflanze oder eines Pilzes. Dieses wurde über die App hochgeladen, von einer KI analysiert und anschließend von Expert:innen überprüft. Jede einzelne Beobachtung floss so in eine weltweite wissenschaftliche Datenbank ein.


Erfolgreiche BioBlitz-Woche
Beim BioBlitz im Botanischen Garten Düsseldorf wurden insgesamt 914 Beobachtungen gemacht und 335 verschiedene Arten entdeckt – ein beeindruckendes Ergebnis! Neben der Entdeckungsaktion bot der Botanische Garten im Rahmen der BioBlitz-Woche auch ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm an.
Organisiert wurde die Aktion von Darian Benno Tietgen, der im Interview mit den Campusmedien berichtete, dass viele ehemalige Dozent:innen Führungen durch den Garten angeboten haben. Außerdem gab es eine Kooperation mit dem Aquazoo Düsseldorf, um möglichst viele Besucher:innen in den Botanischen Garten zu bringen und die Teilnahme an der Aktion sowie die Nutzung der App iNaturalist zu fördern.
Dr. Sabine Etges, die stellvertretende Direktorin des Botanischen Garten Düsseldorf berichtete den Campusmedien, dass die Studierenden trotz anfänglicher Zurückhaltung großes Interesse zeigten und einige Veranstaltungen sogar länger dauerten als geplant. Für das Engagement und die rege Teilnahme bedankte sie sich herzlich.
Insgesamt war die BioBlitz-Woche ein voller Erfolg, der nicht nur wertvolle Daten lieferte, sondern auch viele Menschen für die Vielfalt des Botanischen Gartens begeisterte.
Redigat: am